Case Study
Dienstag, 24. Juni
09:30 - 10:00
Live in Berlin
Weniger Details
Planwerte basieren wie prognostizierte Ankunftszeiten im Straßenverkehr oftmals auf Punktwerten, die selten getroffen werden. Doch wie groß die jeweiligen Unsicherheiten sind, ist vielfach unklar. Risikomanagement kann Planung und Forecasting optimieren, indem Unsicherheiten in den verabschiedeten Planwerten systematisch herausgearbeitet, bepreist und gegenübergestellt werden. Verantwortliche können potenzielle Gefahren für den Umsatz gezielt abwehren und Chancen fokussiert nutzen. Mit Hilfe einer anschließenden Risikoaggregation kann der CFO die Entwicklung von Guidance und Covenants prognostizieren und ggf. steuernd eingreifen. Herr Früchtenicht zeigt am Beispiel der IAV GmbH die Umsetzung von Risikomanagement und anschließender Aggregation von Risiken in der Praxis.