Wie können Risiken besser antizipiert werden? Wie kann das Unternehmens im Umgang mit den Risiken und bei der Ausarbeitung präventiver Reaktionen unterstützt werden?
Wie können Risiken zur Absicherung der Kernprozesse antizipiert werden? Entscheidungen sicher getroffen werden? die Angemessenheit von Verhaltensweisen innerhalb der Organisation bewertet werden? die Wirksamkeit der drei Verteidigungslinien (LoD) sichergestellt werden? Wie stellen wir IR bezüglich der Beaufsichtigung digitaler Technologien auf?
Wie können Analytik, RPA und KI genutzt werden, um Kontrollen zu überwachen und Abweichungen in Echtzeit zu erkennen? Wie können, in Kombination mit automatisierten Berichten, Abweichungen sofort erkannt und von den Fachabteilungen entsprechend korrigiert werden? – anstelle eines turnusmäßigen Audit-Plan-Szenario.
Wie kann Internal Audit dem Management helfen, Mechanismen zu implementieren, die eine zweite oder dritte Instanz zur Überprüfung von Prozessen oder Kontrollen weitestgehend überflüssig machen?
Wie gelingt die erfolgreiche Integration einer Audit Analytics Platform (AAP)? Was ist zu berücksichtigen?
Nachhaltigkeit wird regulatorisch immer wichtiger. Wie kann die Revision sich erfolgreich für ESG-Themen positionieren und sie konsequent angehen?
Wie kann sichergestellt werden, dass Internal Audit bei strategischen Projekten und Transformationsinitiativen mitwirkt? auch um den Risikomanagementansatz des Managements zu hinterfragen?
Wie können automatisierte und standardisierte Kontrollprüfungen sowie die Aufdeckung von Auffälligkeiten in kritischen Prozessbereichen ermöglicht werden?
Wie kann sichergestellt werden, dass Assurance hinsichtlich der Wirksamkeit des Kontrolldesigns bereits in der Designphase der Kontrollen greift?
Digitale Ressourcen, Fähigkeiten und Fertigkeiten sind Kern von Audit 4.0. Wie kann Internal Audit hier den Zugang bekommen bzw. diese entwickeln und einsetzen? Wie kann ein gemeinsame Vision für Internal Audit 4.0 entwickelt werden und wie kommt man zur Verwirklichung dieser Vision?
Ausgewählte aktuelle Fallstudien aus der Industrie geben Einblicke in strategische Ansätze, Projektplanung und operative Umsetzung. Lernen Sie aus den erfolgreichsten Praktiken und nutzen Sie diese realen Ergebnisse für ein Benchmarking mit Ihrem Wettbewerb.
Nehmen Sie an mehreren thematischen Gesprächsrunden mit wechselnden Themen, Teilnehmern und Konstellationen teil.
Moderierte Roundtables am Abend vor dem ersten Konferenztag. Der Icebreaker ist der perfekte Start ins Event in ungezwungener Atmosphäre.
Ein moderiertes Gespräch, bei dem ausgewählte Branchenexperten aktuelle und zukünftige Themen aus unterschiedlichen Perspektiven diskutieren.
Der Name ist Programm – in 3 Minuten erfahren Sie, wer an der Konferenz teilnimmt und warum. Halten Sie Ihre Visitenkarten bereit.
Vereinbaren Sie vorqualifizierte und exklusive One2Ones mit potenziellen Kunden.
Entspannen Sie sich, genießen Sie gutes Essen und Trinken in einer entspannten Atmosphäre. Das perfekte Ende eines spannenden und ereignisreichen Tages.
Diskutieren und identifizieren Sie Herausforderungen Ihrer Kollegen und entwickeln Sie individuelle Lösungen mit allen Workshop-Teilnehmern.
Ausgewählte aktuelle Lösungsbeispiele von unseren Partnern geben Einblicke in Trends, Innovationen und praktische Umsetzungsmöglichkeiten. Lernen Sie aus den erfolgreichsten Projekten unserer Partner und nutzen Sie deren Services & Technologien für die Lösung Ihrer Herausforderungen.
Knüpfen Sie die richtigen Kontakte! Unsere digitale Plattform gleicht Profile intelligent ab und hilft den Teilnehmern, herauszufinden, wen sie treffen sollten.